Die Sache mit den Katzenfutterresten

Wir füttern Nass- und Trockenfutter. Je nach Katze in unterschiedlichen Mengen (Maurice liebt seine Dosen und seine Hühnerherzerl und -mägen), Bijou ist da ziemlich ausgewogen und Coco leider ein absoluter Trockenfutterjunkie. Wir versuchen sie zu konvertieren.

Die SureFeed Connect halten durch die luftdichte Abdeckung das Futter ziemlich lange frisch, und das ist jetzt gut (für die Katzen) und mühsam (für mich).

Kein Problem bei Maurice (der verputzt alles und wenn möglich noch mehr), Bijou lässt kleine Reste über und bei Coco kann’s passieren dass der gesamte Futternapf unangetastet bleibt. SureFeed hin oder her, nach einigen Stunden wird’s unappetitlich und beginnt säuerlich zu riechen, somit – Geräte und Näpfe reinigen und frisches Futter anbieten.

Die Frage bleibt – wohin mit den Futterresten?
Durch die Abdeckung bleibt das Futter saftig und trocknet nicht aus, somit hat man einen leicht säuerlich müffelnden Batz zu entsorgen.

Wie es NICHT funktioniert

  • Kanalisation (WC oder Abfluß)
    Ganz großes No-Go!!
    Nein danke, wir haben nicht vor Ratten zu züchten. Dieser Weg wird also kategorisch ausgeschlossen und steht nicht einmal ansatzweise zur Debatte.
  • In den Restmüll kippen
    Mit oder ohne Umwickelung in Papierwischtücher – das beginnt nach kurzer Zeit nicht nur einfach sanft zu müffeln sondern stinkt in enormen Ausmass das gesamte Haus voll.
    Absolut nicht zu empfehlen.
  • In kleine Jausensäckchen abfüllen und sammeln
    Ja – Plastikmüll erzeugen ist nicht fein, aber wir haben’s versucht. 2-3 Tage jeweils in ein kleines Jausensackerl abfüllen, im Kühlschrank zwischenlagern und dann mit einem großen Knoten versehen ins Gefrierfach und bis zur nächsten Müllabfuhr (die kommt hier einmal im Monat) zusammensammeln.
    Der Kühlschrank in der Teeküche hat ein wenig gebraucht um sich von diesem Schock zu erholen. Mittlerweile können wir dort auch wieder Lebensmittel lagern, aber auch mit dieser Methode war der Gestank unpackbar. Auch keine Lösung.

Der aktuelle Ansatz

Der Gedankengang dazu

Katzenfutter ist ja eigentlich nur unprozessierte Katzenausscheidung. Der normale Weg des Katzenfutters ist ja folgendermaßen definiert:

Output (Katzenkisterl) Processing (Katze) Input (Katzenfutter)

Im Falle von Futterresten kann man die Katze weglassen,
somit reduziert sich der Ablauf auf folgendes Schema:

Output (Katzenkisterl) Input (Katzenfutter)
Conclusio

Wir haben einen kleinen luftdichten Behälter organisiert und etwa zur Hälfte mit unserem bevorzugten Klumpkatzenstreu befüllt.

Dort dürfen die Futterreste bis zur nächsten Katzenkisterlsäuberaktion (die sowieso mindestens alle 12h stattfindet) rasten und werden dann in den bereitstehenden Littycat geschaufelt.

Die Problemlösung
  • einfache Handhabung
  • absolut geruchsfrei
  • alle benötigten Elemente bereits im Haus – keine Neuanschaffung nötig
  • gliedert sich logisch in die bereits vorhandenen Prozesse ein

Ähnliche Beiträge

  • Coco la Gurke

    Coco heißt eigentlich nicht Coco, sie hat natürlich ihren hochwohlgeborenen Namen der auf dem Stammbaum verewigt ist. Und natürlich hatte sie einen Rufnamen.Uns gefiel “Coco” ausgesprochen gut für sie (passt auch gut zu ihrem Stammbaumnamen), somit – neue Familie, neuer…

  • Coco kommt an​

    Pfeif drauf, im Wohnzimmer schaut’s aus als wären die Hunnen durchgezogen – überall liegen Reste von Fasanenfedern herum, die Kratzpappe wird massiv bearbeitet und die Flankerl fliegen, so kann’s nicht weitergehen. Die letzten Tage hab’ ich untypischerweise den Besen geschwungen…

  • Maurice und die Ukulelen

    Maine Coon Kater – wenig gebraucht – zu verschenken​ Er maunzt, schaut mich an und stapft schnurstracks unter die Couch am anderen Ende des Raums. Okay, vielleicht ist es ihm zu warm geworden … was auch immer?Ich stell’ die Ukulele…

  • Voltadol ist nicht super​

    Gestern nachmittags kam dann der Anruf, wir kriegen einen sehr kurzfristigen Termin beim MRT und dann ging die ganze Kette auch schon los (medizinisch/orthopädisch sind wir gsd wirklich gut vernetzt). Irgendwie haben wir Peter nach Hause gehievt, in der Zwischenzeit…

  • Noch 36 Stunden

    Der erste Zimmerbrunnen ist befüllt und plätschert fröhlich neben dem Katzenbaum vor sich hin, die Katzenminze aus dem Garten ist gut durchgetrocknet, liegt vorerst in der Kuschelhöhle in der Hoffnung ein nettes Willkommensklima zu schaffen. Der Feliway ist eingesteckt, eine…

  • Die dritte Nacht

    In der ersten Nacht war Maurice bei uns, die Ladies hatten Zeit sich das Haus anzusehen und kamen sporadisch immer nur sehr kurz vorbei. In der zweiten Nacht waren alle drei im Wohnzimmer. In der dritten Nacht beschloß Maurice mit…