Katzenkisterlmanagement Blues

Die Katzentoilette “Modkat XL” gliedert sich zwar hübsch in die Garderobe ein, wird an dieser Position aber überraschend wenig genutzt.
Die Formel ist hinreichend bekannt:
Anzahl der Kisterl = Anzahl der Katzen + 1
Ein anderer Ansatz wäre:
3 Katzen
3 Etagen
3 Kisterl

Unsere Katzen sind dankenswerterweise herrlich unkompliziert diesbezüglich, die Züchterin meinte sogar mit dem richtigen Streu könnten wir problemlos mit zwei Kisterl durchkommen. Wenn ich mir die Statistiken bisher so ansehe – sie hat absolut recht.

Beteiligte

  • 3x Modkat XL Katzentoilette (Fronteinstieg)
  • 3x LittyCat Katzenstreu Entsorgungssystem
  • 3 Katzen (hinreichend bekannt)

Die Aufgabenstellung

  • Nutzungsstatistik per Kisterl
  • Langzeitstatistik inclusive graphischer Auswertung
  • Benachrichtigung bei Sonderreinigungsbedarf
    (zB Kisterl wurde seit der letzten Reinigung öfter als 5x besucht)

Erhoffter Informationsgewinn

  • Optimierung der Kisterlpositionen
  • Optimierung der Anzahl der Kisterl
  • Effizientes Kisterlreinigungsmanagement
  • Vorhersage / Nachkaufwarnung von LittyCat Nachfüllkassetten
  • Vorhersage / Nachkaufwarnung von Katzenstreu

Versuchsaufbau – verwendete Hardware

Modkat XL Katzentoilette

In den Deckel der Modkat haben wir einen HmIP-SMI55 Bewegungsmelder (von denen hatten wir seit der Umstellung auf Wired noch Unmengen auf Lager herumliegen) geklebt.

Der Deckel der Modkat XL hat rechts hinten die Abdeckung für die Einsprungsöffnung, der eignete sich hervorragend zur Anbringung des batteriebetriebenen Sensors, durch die Lage ganz hinten im Kisterl und leicht schräg montiert erfasst er ausschließlich Bewegung im Kisterl und nicht bereits ein zufälliges daran Vorbeigehen.
Passt, das funktioniert also.

LittyCat Katzenstreu Entsorgungssystem

Gleich neben jedem Kisterl steht ein LittyCat.
Um die Position des Deckels (offen/zu) auslesen zu können, hat Peter einen HmIP-SCI Kontaktsensor verbaut. Von aussen komplett unsichtbar, wenn man den Deckel öffnet sieht man lediglich einen Magneten.
Die Verkabelung läuft geschickt neben der Kassette ins Innere des Geräts wo der eigentliche Sensor verbaut ist. Passt!

Logik & Frontend

Im Home Assistant ist pro Katzenkisterl ein Zähler eingerichtet.

Der Rest ist ausgesprochen einfach, im Home Assistant haben wir pro Katzenklo einen Zähler eingerichtet, eine Automation die bei jeder Benutzung den Zähler um eines nach oben dreht (mit Nebenbedingung dass der LittyCat Deckel geschlossen ist – ansonsten würde auch die Reinigung als Benutzung zählen).
Und zum Rücksetzen des Zählers reicht es, den Deckel des LittyCat nach der Reinigung des Kisterls wieder zu schließen. Et voilà, fertig ist die Datenerfassung.

Die Katzenkisterl-Übersichtsseite im Home Assistant.

Die Seite im Home Assistant wird kaum benutzt, dient hauptsächlich als Schaltzentrale zur Überprüfung ob alle Automationen brav laufen und zur Initialeinrichtung.

Die erste Auswertung nach einer Woche Betrieb

Grafana Auswertung nach der ersten Woche

In der Grafana Auswertung sieht man nach einer Woche Betrieb bereits deutlich, daß das Kisterl im EG_Gang möglicherweise nicht optimal positioniert ist.
Als ersten Versuch haben wir das Kisterl um 90° gedreht, möglicherweise war der Einstieg nicht genehm, wir werden beobachten und weitere Schlüsse ziehen.
Der ursprüngliche Plan – das Kisterl im Esszimmer auflösen und zur Gänze durch das im EG_Gang zu ersetzen ist somit vorerst geplatzt solange die Akzeptanz nicht da ist. (Gut allerdings das im Vorhinein zu wissen!)

Zusätzlich wird durch die Anzahl der Reinigungen und der Tausch der LittyCat-Nachfüllkassetten mitgeschrieben wie viele Reinigungszyklen pro Kassette im Durchschnitt möglich sind – weiters kann man dadurch auch recht nett eine Vorhersage für die Nachbestellung treffen.

Conclusio

Wir erfahren mit minimalem Aufwand doch einiges über unsere Katzen:

  • welches Kisterl wird vorrangig zu welcher Tageszeit benutzt
  • welches Kisterl wird kaum akzeptiert
  • wie oft ist eine Reinigung nötig
  • Automation: Bei mehr als 8 Klogängen wird eine Sonderreinigung (Meldung an die Watch) angefordert
  • wieviele Reinigungen passen in eine Nachfüllkassette
  • wie oft müssen Kassetten nachbestellt werden

Ähnliche Beiträge

  • Katzenfutterstation

    Mir wurde zugetragen, dass Influencer im Moment total auf aufgeräumte Katzenfutterschränke abfahren. Na gut, das können wir auch! Peter hat die ultimative Katzenfutterstation gebaut – komplett mit Platz für Futter für die nächsten Monate, einer Aufstiegshilfe für den Youngster, einer…

  • HomeMatic

    Im Oktober 2016 zog die erste CCU2 von HomeMatic bei uns ein, nach einigen zögerlichen Versuchen wurde das Ding ohne große Begeisterung eingemottet und geriet vorerst in Vergessenheit. Erst 2018 mit dem Release der CCU3 stiegen wir dann mit Volldampf…

  • Dokumentation

    Home Automation macht Spaß. (Und ist praktisch und wichtig und energiesparend und überhaupt und ausserdem, sonst würden wir’s ja nicht machen.) Papier oder doch lieber digital? Meine persönliche Meinung – beides.Passwörter und Zugänge sowieso schriftlich in einem versiegelten Kuvert an…

  • Hurrah, die Katzensäule steht!​

    Sie steht zwar in einem Bereich ausserhalb der Ankunftshalle, aber sie fügt sich jetzt ziemlich harmonisch ins Gesamtbild ein. 13:30 frisch geduscht, draussen braut sich gerade ein Gewitter zusammen. Cool, ich liebe Gewitter! Das haben unsere bisherigen Katzen ziemlich schnell…

  • Automatische Lichtsteuerung

    Vorüberlegungen – was alles hat Einfluß auf die Lichtsituation? input_boolean_ps_raum Logische Matrix aus kombinierten Präsenz- und Bewegungsmeldern und manuell auslösbaren Timern input_boolean_ps_prohibitor_raum Gibt es etwas, das das Einschalten der Beleuchtung verhindert (verhindern soll)? binary_sensor_raum_hell Schwellwertsensor über die Helligkeit im Raum…

  • Home Assistant

    You’re At Home Baby!

    Genau dieses Gefühl hatten wir, als wir das erste Mal Home Assistant installierten.

    Es war einfach. Es war schnell. Es war übersichtlich und funktionell.