HomeMatic

Im Oktober 2016 zog die erste CCU2 von HomeMatic bei uns ein, nach einigen zögerlichen Versuchen wurde das Ding ohne große Begeisterung eingemottet und geriet vorerst in Vergessenheit.

Erst 2018 mit dem Release der CCU3 stiegen wir dann mit Volldampf ein und ich stürzte mich Hals über Kopf ins Abenteuer.

Kurze Zeit später hatten wir mehr als nur eine einfache Grundausstattung und das halbe Haus erfolgreich vernetzt und verkabelt.


Ähnliche Beiträge

  • Home Assistant

    You’re At Home Baby!

    Genau dieses Gefühl hatten wir, als wir das erste Mal Home Assistant installierten.

    Es war einfach. Es war schnell. Es war übersichtlich und funktionell.

  • Energiemessung

    Wir wurden auf Smartmeter umgestellt – das per se ist ja nichts Ungewöhnliches. Das Lästige dran ist – kaum war alles eingerichtet, die Schnittstelle funktionierte sauber – beschlossen die Netzbetreiber dasses ein guter Zeitpunkt wäre, den Smartmeter nochmals zu tauschen….

  • Bewässerungssystem ausblasen

    Es herbstelt, die Temperaturen fallen und es wird Zeit die Bewässerung einzuwintern – die Pumpen ausser Betrieb nehmen, den Kompressor in Stellung zu bringen und die Bewässerungskreise auszublasen. Und traditionellerweise wird das an einem regnerischen, kalten Samstagmorgen erledigt, immer am…

  • LoRaWan

  • Automatische Lichtsteuerung

    Vorüberlegungen – was alles hat Einfluß auf die Lichtsituation? input_boolean_ps_raum Logische Matrix aus kombinierten Präsenz- und Bewegungsmeldern und manuell auslösbaren Timern input_boolean_ps_prohibitor_raum Gibt es etwas, das das Einschalten der Beleuchtung verhindert (verhindern soll)? binary_sensor_raum_hell Schwellwertsensor über die Helligkeit im Raum…

  • Eine Olive wird verkabelt

    Die Technik Die Temperatur wird mittels eines doppelten Temperaturfühlers nahe der Wurzeln und an der Oberfläche des Hügels erfaßt und per LoRaWan gesendet, die Heizung danach mittels HomeMatic IP geregelt (und auch die Leistung erfaßt). Sollte es überraschend in einem…