Die selbstversorgenden Maronibäume

Auf der Wunschliste: Maronibäume.
Was nicht wächst im Steinfeld: Maronibäume.


Die Vorbereitung war nicht weiter schwierig, zwei großzügige Gruben ausgehoben (mit einem Maronibaum ist es ja nicht getan, wir brauchen mindestens zwei zwecks gegenseitiger Befruchtung), Bewässerung vorbereitet und flugs mit 4m² saurer Erde befüllt.



Eines der Bäumchen hat selbstverständlich auch einen Bodenfeuchtemesser (LoRaWan – Dragino LSE01), wenn dieser unter einen gewissen Schwellwert fällt wird selbsttätig die Bewässerung gestartet. Und als spezielles Zuckerl – da es sich um steirische Bäumchen handelt ist die Bewässerung zusätzlich mit steirischen Wetterdaten verbunden – wenns jenseits des Wechsels regnet, werden auch die beiden Bäumchen mit Wasser versorgt.

Fest angebunden, damit er nicht davonläuft …

Ähnliche Beiträge

  • Nussbaum 25.06.2022

  • Die ersten eigenen Granatäpfel

    Die Granatäpfel sind reif – Hilfe, was mach ich jetzt damit?

  • Fasane

    Fasane sind im allgemeinen standorttreu und seit einigen Jahren haben wechselnde Fasangenerationen unseren Garten als Revier ausgewählt. Seit einiger Zeit kommen im Frühling die Damen, zwei bis drei an der Zahl um welche er sich dann charmantest kümmert. Wir hoffen…

  • Nussbaum 18.05.2022

  • Rebhühner

    Es war ein glorioser Sommer! Im Juli 2019 bemerkten wir zum ersten Mal eine kleine Schar an Rebhühnern in unserem Garten. Aufgeregt und glücklich saßen wir mit dem Feldstecher und beobachteten dieses wunserschöne Ereignis. Am nächsten Tag war die Gruppe…

  • Eine Olive wird verkabelt

    Die Technik Die Temperatur wird mittels eines doppelten Temperaturfühlers nahe der Wurzeln und an der Oberfläche des Hügels erfaßt und per LoRaWan gesendet, die Heizung danach mittels HomeMatic IP geregelt (und auch die Leistung erfaßt). Sollte es überraschend in einem…