Phänologisches Gartenjahr

Das Eintreten der phänologischen Jahreszeiten basiert auf den jährlich wiederkehrenden Wachstums- und Entwicklungsstadien ausgewählter, typischer Pflanzen in der Natur. Beobachtet und erfasst werden Blüte, Blattaustrieb, Fruchtreife und Laubfall, die im Jahresverlauf zehn phänologische Jahreszeiten entstehen lassen.

Vorfrühling

Blüte Märzenbecher, Krokus, Haselnuss, Leberblümchen

Erstfrühling

Blüte Veilchen, Forsythie, Kirsche, Birne

Vollfrühling

Blüte Apfel, Flieder, Eberesche

Frühsommer

Blüte schwarzer Holunder, Weissdorn

Hochsommer

Blüte Lavendel, Kartoffel

Spätsommer

Reife Pfirsich, Felsenbirne, Eberesche

Frühherbst

Reife Holunder, Haselnuss

Vollherbst

Reife Apfel, Walnuss

Spätherbst

Laubabfall Eberesche

Winter

Blüte Christrose
  • Ein Spaziergang durch den Garten im Frühsommer

    Es ist Mitte Mai, die volle Wucht der ersten Frühlingsblüte ist längst abgeklungen, die Apfelbäume zeigen die ersten Fruchtansätze, die Oliven bereiten die Blüte vor und auch unser junger Nussbaum lebt sich bereits gut ein.

End of content

End of content