Eine Olive wird verkabelt

Wir haben sie auf der Messe in Wiener Neustadt gesehen, es war Liebe auf den ersten Blick.
Die Lieferung erfolgte so schnell, wir mußten den Messebesuch abbrechen um sie rechtzeitig zu Hause in Empfang zu nehmen. Die Lieferung erfolgte allerdings gerade über den Zaun, weit entfernt vom – hastig – geplanten Standort.
Profis mussten ran .. und ein Geburtstagsgeschenk an die richtige Position gehievt werden. Auch der lange Ausleger kam hier an seine Grenzen, die Olive wurde den letzten halben Meter mit vereinten Kräften positioniert.
Die Verkabelung für die Wurzelheizung wird vorbereitet,
kurz bevor der Hügel mit Erde und reichlich Schotter und Sand aufgeschüttet wurde.
Die Begrenzung haben wir dann mühsam wieder händisch gegraben und eine Bande eingesetzt.
Die Box. Beinhaltet die Zuführung für Strom, die Verkabelung für die Beleuchtung, die Heizungssteuerung und einige Messinstrumente.
Endlich – bepflanzt (jö schau wie klein!!) und mit Randsteinen eingefaßt.
War’s wert.

Die Technik

Oberflächen- und Bodentemperatur, Lufttemperatur und Leistungsmessung

Die Temperatur wird mittels eines doppelten Temperaturfühlers nahe der Wurzeln und an der Oberfläche des Hügels erfaßt und per LoRaWan gesendet, die Heizung danach mittels HomeMatic IP geregelt (und auch die Leistung erfaßt).

Sollte es überraschend in einem Winter besonders kalt werden liegen dicke Schafwollmatten und ein weiteres Heizkabel um den Stamm zu schützen griffbereit, auch die Box ist auf solche Fälle vorbereitet (wurde allerdings bisher noch nicht benötigt).

Die Bewässerung wird – wie üblich – per HomeMatic IP Wired gesteuert, auch die Olive darf bei entsprechendem Durst (LoRaWan Bodenfeuchtesensor) den Wasserzufluß selbständig öffnen.

Via Home Assistant sind die wesentlichen Parameter immer im Blick, sollten heftigere Schwankungen auftreten meldet sich das System wie üblich proaktiv per Messenger.

Eingesetzte Hilfsmittel

  • HomeMatic IP Wired HmIPW-DRS8
    Steuerung der Wasserzufuhr
  • HomeMatic IP HmIP-PSM
    Steuerung und Messung der Heizung
  • Dragino LSE01
    Bodenfeuchtesensor
  • Dragino LTC2
    Temperatursensor Boden- und Oberfläche
  • Philips HUE Lily
    3 x für die angemessene Beleuchtung

Für die Anzeige, Logik und Steuerungsautomatik wird Home Assistant eingesetzt.

Meldungen über eventuelle Unregelmäßigkeiten werden via Signal Messenger (ja, unsere HomeAutomation hat ihren eigenen Signal Account) und/oder (je nach Alarmstufe) über die Home Assistant App ausgegeben.

Ähnliche Beiträge

  • Gartenbewässerung

    Die Ausgangslage Bei der Übernahme des Grundstücks waren zwei voneinander getrennte Bewässerungssysteme verschiedener Hersteller vorhanden. Im Osten verrichtete eine Junior Max von Irritrol ihren Dienst, .. während sich im westlichen, etwas kleineren Bereich (kleiner vor allem deswegen weil da ein…

  • „Schatz, ich hab’ einen Admin-Account auf meiner Glühbirne!“

    Aus der Serie “Sätze die ich nie zu sagen vermutet hätte”. Ich hatte meine erste Philips HUE auf dem Schreibtisch war’ absolut verzaubert von der Idee per API direkt auf die Lampe zugreifen zu können. Das Einrichten des Zugriffs war…

  • Bewässerungssystem ausblasen

    Es herbstelt, die Temperaturen fallen und es wird Zeit die Bewässerung einzuwintern – die Pumpen ausser Betrieb nehmen, den Kompressor in Stellung zu bringen und die Bewässerungskreise auszublasen. Und traditionellerweise wird das an einem regnerischen, kalten Samstagmorgen erledigt, immer am…

  • Schwammerlparade

  • Eichkatzerl zu Besuch

  • Energiemessung

    Wir wurden auf Smartmeter umgestellt – das per se ist ja nichts Ungewöhnliches. Das Lästige dran ist – kaum war alles eingerichtet, die Schnittstelle funktionierte sauber – beschlossen die Netzbetreiber dasses ein guter Zeitpunkt wäre, den Smartmeter nochmals zu tauschen….