Katzenkisterlmanagement Blues

Die Formel ist hinreichend bekannt:
Anzahl der Kisterl = Anzahl der Katzen + 1
Ein anderer Ansatz wÀre:
3 Katzen
3 Etagen
3 Kisterl
Unsere Katzen sind dankenswerterweise herrlich unkompliziert diesbezĂŒglich, die ZĂŒchterin meinte sogar mit dem richtigen Streu könnten wir problemlos mit zwei Kisterl durchkommen. Wenn ich mir die Statistiken bisher so ansehe – sie hat absolut recht.
Beteiligte
Die Aufgabenstellung
Erhoffter Informationsgewinn
Versuchsaufbau – verwendete Hardware

Modkat XL Katzentoilette
In den Deckel der Modkat haben wir einen HmIP-SMI55 Bewegungsmelder (von denen hatten wir seit der Umstellung auf Wired noch Unmengen auf Lager herumliegen) geklebt.
Der Deckel der Modkat XL hat rechts hinten die Abdeckung fĂŒr die Einsprungsöffnung, der eignete sich hervorragend zur Anbringung des batteriebetriebenen Sensors, durch die Lage ganz hinten im Kisterl und leicht schrĂ€g montiert erfasst er ausschlieĂlich Bewegung im Kisterl und nicht bereits ein zufĂ€lliges daran Vorbeigehen.
Passt, das funktioniert also.
LittyCat Katzenstreu Entsorgungssystem
Gleich neben jedem Kisterl steht ein LittyCat.
Um die Position des Deckels (offen/zu) auslesen zu können, hat Peter einen HmIP-SCI Kontaktsensor verbaut. Von aussen komplett unsichtbar, wenn man den Deckel öffnet sieht man lediglich einen Magneten.
Die Verkabelung lÀuft geschickt neben der Kassette ins Innere des GerÀts wo der eigentliche Sensor verbaut ist. Passt!
Logik & Frontend

Der Rest ist ausgesprochen einfach, im Home Assistant haben wir pro Katzenklo einen ZĂ€hler eingerichtet, eine Automation die bei jeder Benutzung den ZĂ€hler um eines nach oben dreht (mit Nebenbedingung dass der LittyCat Deckel geschlossen ist – ansonsten wĂŒrde auch die Reinigung als Benutzung zĂ€hlen).
Und zum RĂŒcksetzen des ZĂ€hlers reicht es, den Deckel des LittyCat nach der Reinigung des Kisterls wieder zu schlieĂen. Et voilĂ , fertig ist die Datenerfassung.

Die Seite im Home Assistant wird kaum benutzt, dient hauptsĂ€chlich als Schaltzentrale zur ĂberprĂŒfung ob alle Automationen brav laufen und zur Initialeinrichtung.
Die erste Auswertung nach einer Woche Betrieb

In der Grafana Auswertung sieht man nach einer Woche Betrieb bereits deutlich, daà das Kisterl im EG_Gang möglicherweise nicht optimal positioniert ist.
Als ersten Versuch haben wir das Kisterl um 90° gedreht, möglicherweise war der Einstieg nicht genehm, wir werden beobachten und weitere SchlĂŒsse ziehen.
Der ursprĂŒngliche Plan – das Kisterl im Esszimmer auflösen und zur GĂ€nze durch das im EG_Gang zu ersetzen ist somit vorerst geplatzt solange die Akzeptanz nicht da ist. (Gut allerdings das im Vorhinein zu wissen!)
ZusĂ€tzlich wird durch die Anzahl der Reinigungen und der Tausch der LittyCat-NachfĂŒllkassetten mitgeschrieben wie viele Reinigungszyklen pro Kassette im Durchschnitt möglich sind – weiters kann man dadurch auch recht nett eine Vorhersage fĂŒr die Nachbestellung treffen.
Conclusio

Wir erfahren mit minimalem Aufwand doch einiges ĂŒber unsere Katzen: